In der modernen Typberatung steht die individuelle Typologie des einzelnen Menschen im Vordergrund. Das Wort Typus hat einen seiner Ursprünge im Griechischen. Typus bedeutet sinnbildlich Grundmuster / Bauart. Im Deutschen könnte man es auch mit besonderen Merkmalen beschreiben.
Leonardo da Vinci entdeckte das der Kopf schon ca. 1/7 des Körpers ausmacht. Die Merkmale des Körpers wiederholen sich auch am Kopf. Beides ist als einzigartige und individuelle Ausprägung zu verstehen. So wie die Einzigartigkeit jedes Menschen.
In der Frisurengestaltung gilt das Gesicht eines Menschen symbolisch als Bild. Die Frisur als Rahmen, dieses besonders zur Geltung zu bringen. Je nach Zielsetzung mal mehr das Bild, mal mehr den Rahmen.
Es gibt in der Frisurengestaltung 6 entscheidende Prinzipien, die in vielen Kulturen der Menschheitsgeschichte eine wichtige Rolle spielten und heute noch gültig sind. Wir unterscheiden:
Die Symmetrie, Körper und Kopfsymmetrie gemäß der Längsachse des Körpers und Kopfes.
1.Die Dreiteilung bezieht sich auf die Größe der Stirn-, Augen-, und Kinnpartie des Kopfes.
2.Das Oval der Augen waagerecht, wie auch senkrecht 3 Dimensionalität.
3.Das Proportionsdreieck bezieht auf eine Linie von der Kinnmitte über die Augenwinkel.
4.Fünfteilung, Tampel bis zum Auge, Augengröße, Augenwinkel zu Augenwinkel von einer zur anderen Gesichtshälfte.
5.Der Spannungsbogen, Form der Augenbauen.
Symmetrie: Wir unterscheiden in der senkrechten Symmetrie der rechten und der linken Gesichtshälfte. Eine Gesichtshälfte wird oft tiefer oder höher sein. Bezugspunkte sind Kinnlinie, Ohrläppchen, Ohren, Nasolabialfalte, Augenwinkel und Augenbrauen. Wird die tiefere Gesichtsseite durch die Frisur geöffnet, so unterstützen wir optisch die Symmetrie. Hier sollte in den meisten Fällen der Scheitel sein. Die Emotionale, wie die rationale Gesichtshälfte werden optisch angenähert. Diessignalisiert den Einklang über die Augen. Es gilt den Spannungsbogen von Symmetrie der Augen durch die Asymmetrie der Frisur zu erzeugen. Dies wirkt besonders interessant. Die Augen als Spiegel der Emotionalität und Leidenschaft.
Dreiteilung: Drei wesentliche Bereiche machen die Dreiteilung des Gesichtes und Kopfes aus. Die Stirn, vom Haaransatz bis zur Augenbrauenlinie, die Augenpartie von der Augenbrauenlinie bis zur Nasenspitze und die Kinnpartie, von der Kinnspitze bis zur Kinnkontur. Im alten Ägypten sprach man der Stirn, symbolisch den Intellekt zu, der Augenpartie der Emotionalität und der Kinnpartie dem körperlichen Prinzip. Alle drei Bereiche sollten durch die Frisur gleich groß wirken. Dies stellt die Augenpartie in den Vordergrund und signalisiert Ausgeglichenheit. Wird ein Bereich der Dreiteilung für sich besonders betont, stellt es das dazugehörige Prinzip in den Vordergrund.
Durch das längliche Oval, über die Augenbrauenenden zur inneren Kontur des Gesichtes bis zur Kinnpartie, sowie das quer liegende Oval über die Augenbrauenlinie zu den Nasolabialfalten, wird der innere Bereich des Gesichtes besonders betont. Dies unterstützt die 3 Dimensionalität des Gesichtes und signalisiert Entgegenkommen sowie Kommunikationsbreitschaft. Eine gezielte Beratung im Make-up Bereich verfeinert den Grad der Perfektion.
Das Proportionsdreieck verlängert die Augenlinie und öffnet das Gesicht positiv, zu den Augen. Es gibt dem Fachmann eine optische Bezugslinie, um den inneren vom äußeren Bereich der Frisur zu unterteilen. Hier machen sich Farbeffekte besonders Gut. Auch durch die Schnitttechnik lassen sich hier ganz individuelle Akzente setzen, die nach Ihrem Typ einmalig sind. Hier sollten Sie einen Fachmann zurate ziehen.
Die Fünfteilung beschreibt eine senkrechte Größeneinteilung, von der Tampelpartie zum ersten Augenwinkel, dann die Augengröße, weiter der Abstand zum nächsten Auge, Augenwinkel zur gegenüberliegenden Tampelpartie. Diese fünf Abschnitte sollten gleich groß betont sein. Dies ist eine Hilfe, zu welcher Gesichtsseite mehr Haare fallen können. Hier gilt das Symmetrie Prinzip wie zuvor bei der Dreiteilung. Ist die Nasenlinie stärker zu einer Seite gerichtet, sollte durch die Frisurenlinie in die entgegengesetzte Richtung frisiert werden.
Der Spannungsbogen der Augenbrauen richtet sich nach Folgenden senkrecht gedachten Linien: Die senkrechte Linie von der Nasolabialfalte nach oben kennzeichnet den Beginn der Augenbrauen Innenseite. Der höchste Punkt des Spannungsbogens, ist die Linie von der Nasolabialfalte durch die Iris diagonal nach außen und das Ende der Augenbraue ist die Linie von der Nasolabialfalte über den Augenwinkel nach außen. Werden hier beide Augenbrauen im Spannungsbogen optisch symmetrisch betont, wirken die Augen in ganz besonderem Maße. Dies unterstützt nochmal eindrucksvoll die Symmetrie der emotionalen und der rationalen Gesichtshälfte. Das können Sie in jedem Modemagazin beobachten. Es unterstützt genau den Spannungsbogen der Gesichtssymmetrie zur Frisurenlinie.
Wir leben in einer Zeit oder Realität, der Polarität und Gegensätze. Der Reiz ist, dieses in der modernen Typberatung zu berücksichtigen. Die Einzigartigkeit des Menschen, durch seine individuellen Merkmale wie Kopf, Frisur und Wertansprüche herauszuarbeiten, macht heute einen Beratungsprofi und Fachmann aus.
Durch das Wissen der 6 Gestaltungsprinzipien haben Sie ein Werkzeug die ersten Schritte selbst einmal an sich selbst zu sehen und anzuwenden.
6. Prinzipien
|